Newsletter des Rheinischen Mühlenverbandes 02/25
Wegberg, 02.11.2025
Liebe Mühlenfreunde,
die Sommerpause ist vorbei und beim Rheinischen Mühlenverband ist einiges passiert:
Die Büroausstattung im Archiv ist nun einsatzbereit. Laptop, Drucker, Scanner usw. stehen zur Verfügung, um das Archiv auch in die digitale Welt zu übertragen. Dabei ist die Literatur natürlich weiterhin physisch nutzbar und kann persönlich eingesehen werden. Eine Software zur Archivierung wurde beschafft, mit der nach und nach eine strukturierte Auflistung der Bücher und Schriften erfolgt. Die Veröffentlichung über das Archivportal NRW ist in Vorbereitung.
Eine weitere Aufbereitung der Archivalien wird erfolgen. Wer hier Hilfestellung geben kann und Erfahrungen aus dem Archivwesen hat, ist gerne eingeladen, mitzuhelfen.
Ebenso suchen wir noch einen guten Diascanner, den wir ausleihen können.
Meldungen rund um das Mühlenwesen:
Der Mühlentag fand wieder am Pfingstmontag bundesweit statt. Die DGM hat hier eine Zusammenfassung veröffentlicht.
Auch am Tag des offenen Denkmals beteiligten sich einige Mühlen und öffneten ihre Türen. Hier weitere Informationen der DGM dazu.
Im RMV Gebiet gab es zwei Kindermühlentage: Am 7. September an der Brachter Mühle und an der Schrofmühle und am 9. Juni an der Papiermühle Alte Dombach.
Weitere Meldungen über die Mühlenregion Rheinland finden sich beim LVR. Besonders hervorzuheben ist das Online Kolloquium "Mühlen im Rheinland" vom 23. Januar 2025. Ein aufschlussreiches Video findet sich hier.
Besondere Ereignisse:
Die Geismühle in Krefeld-Oppum feierte ihr 450jähriges Bestehen. Eine Abordnung des RMV-Vorstands nahm an den Feierlichkeiten teil.
Außerdem: Die Fischtreppe an der Schrofmühle konnte nach langer Bauzeit fertig gestellt werden.
Vom Fachbereich Kulturlandschaftspflege und regionale Kulturarbeit beim Landschaftsverband Rheinland in Köln (LVR) besuchten Julia König und Dr. Ralf Kreiner vom Rheinischen Mühlen Dokumentationszentrum (RMDZ) das neue Mühlenarchiv.
Bilder zu den verschiedenen Ereignissen und weitere Infos dazu findet ihr unter https://www.rheinischer-muehlenverband.de/Info/.
Erfreuliches gibt es auch von der Windmüller-Ausbildung zu berichten. So konnte der Landesvorsitzende Reinhold Pillich bereits am 20. Juli 2024 zwei „Jungmüllern für Windmühlen“ nach 20-monatiger Ausbildung die Urkunden zur bestandenen Prüfung übergeben. Weiteres dazu s. hier.
Schwerpunktthema Müllerausbildung
„Wer zuerst kommt mahlt zuerst“ – die Handwerksmüllerei in Wasser- oder Windmühlen
Für freiwillige Windmüller gab es in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen in Deutschland solche Fortbildungsmöglichkeiten. Zum Beispiel in
Barsel an der Ebkenschen Windmühle,
oder der Britzer Mühle in Berlin,
oder in unserem Verbandsgebiet im Selfkant
und an der Braunsmühle (siehe die Meldung weiter oben).
Einen interessanten Abriss über dieses Thema liefert auch Terra.vita, der Natur- und Geopark im Osnabrücker Land.
Eine ähnliche Ausbildung für Wassermüller ist zurzeit vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geplant. Zusammen mit dem Projekt „Mühlenregion Rheinland“ und weiteren Partnern soll eine Weiterbildung zum/zur ehrenamtlichen Wassermüller*in entwickelt und für interessierte Personen angeboten werden. Ziel ist es, Menschen für die ehrenamtliche Arbeit und den (Schau-)Betrieb in einer historischen Wassermühle zu qualifizieren.
Diese Nachwuchsförderung ist wichtig, um Mühlen „lebendig“ zu halten und nicht nur Mühlenfreunden die Erinnerung an die ersten Maschinen der Menschen zu erhalten. Gut ausgebildete Vorführmüller verfügen über das nötige Fachwissen für Technik und Handwerk, um die alte Mechanik sicher zu bedienen und Besuchern einen bleibenden Eindruck zu vermitteln.
Das Müllerhandwerk wurde 2018 als immaterielles Kulturerbe anerkannt und lebt entscheidend durch die praktizierende Präsentation an historischen Standorten.
Dafür werden noch Mühlen und Personen gesucht, die ihre Erfahrung und ihr Wissen weitergeben möchten. Weiteres dazu s. hier.
Aussichten beim RMV:
Die nächste Jahreshauptversammlung des RMV wird am 07. März 2026 in Kevelaer-Winnekendonk am Niederrhein stattfinden.
Geplant ist u.a. ein Vortrag zum Thema Denkmalschutz an historischen Mühlen.
Wenn ihr Vorschläge für Themen habt, die auf der Verbandstagung besprochen werden sollten, dann bitten wir schon jetzt um Rückmeldungen.
Falls an eurer Mühle eine besondere Veranstaltung geplant ist, oder es Veränderungen wie z. B. Sanierungen gibt, dann können wir das gerne hier 3-4x im Jahr veröffentlichen.
Weiters Archivmaterial wird noch gesucht. Und wir freuen uns über weitere Terminabstimmungen um das Archiv zu besuchen!
Und zum guten Schluss: Als Mühlenverband leben wir von der Kommunikation und dem Austausch. Wir bitten um rege Beteiligung per E-Mail und nicht zuletzt während der Verbandstagung.
Mit freundlichen Grüßen,
und Glück zu,
Michael Jäger
Rheinischer Mühlenverband e. V.